Themen von A bis Z
                AAblauf einer Prüfung - Ausübung der Befugnisse der nationalen Aufsichtsbehörden bei der grenzüberschreitenden Datenverarbeitung
                
                    
                        Ablauf einer Prüfung
                        Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften
                        Abschnitt 2: Meldungen
                        Abschnitt 3: Offenlegung
                        Abschnitt 4: Schutzmaßnahmen
                        Abschnitt 5: Sanktionen
                        Abschnitt 6: Schlussvorschriften
                        Absicherung von Rechenzentren und Serverräumen
                        Abwehr- und Vorbeugemaßnahmen
                        Allgemeine Erläuterungen zum Gesetz zum sicheren E-Mail-Verkehr (De-Mail-Gesetz)
                        Allgemeine Hinweise zur Gewährleistung des Datenschutzes im Gesundheitsbereich
                        Allgemeine Vorschriften
                        Allgemeine Vorschriften
                        Änderung des Familienverfahrensgesetzes
                        Anforderungen an Antivirenprogramme
                        Anforderungen an Anwendungen im Gesundheitswesen
                        Anforderungen an eine Videoüberwachung von Eingangsbereichen einer Arztpraxis
                        Anonymes und pseudonymes elektronisches Bezahlen von Internet-Angeboten ermöglichen
                        Anwendungshinweise zum Whistleblower-Gesetz
                        Anwendungshinweise zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke
                        Applikationen (Apps)
                        Archivierung von E-Mails
                        Archivierung von E-Mails
                        Archivordnung einer Arztpraxis
                        Argumente für ein Datenschutzaudit
                        Art. 1 DSGVO: Gegenstand und Ziele
                        Art. 10 DSGVO: Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten
                        Art. 11 DSGVO: Verarbeitung, für die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht erforderlich ist
                        Art. 12 DSGVO: Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person
                        Art. 13 DSGVO: Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person
                        Art. 14 DSGVO: Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
                        Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
                        Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
                        Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
                        Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
                        Art. 19 DSGVO: Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten
                        Art. 2 DSGVO: Sachlicher Anwendungsbereich
                        Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
                        Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
                        Art. 22 DSGVO: Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
                        Art. 23 DSGVO: Beschränkungen
                        Art. 24 DSGVO: Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen
                        Art. 25 DSGVO: Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
                        Art. 26 DSGVO: Gemeinsam Verantwortliche
                        Art. 27 DSGVO: Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern
                        Art. 28 DSGVO: Auftragsverarbeiter
                        Art. 29 DSGVO: Verarbeitung unter der Aufsicht des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
                        Art. 29-Datenschutzgruppe
                        Art. 3 DSGVO: Räumlicher Anwendungsbereich
                        Art. 30 DSGVO: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
                        Art. 31 DSGVO: Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde
                        Art. 32 DSGVO: Sicherheit der Verarbeitung
                        Art. 33 DSGVO: Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde
                        Art. 34 DSGVO: Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person
                        Art. 35 DSGVO: Datenschutz-Folgenabschätzung
                        Art. 36 DSGVO: Vorherige Konsultation
                        Art. 37 DSGVO: Benennung eines Datenschutzbeauftragten
                        Art. 38 DSGVO: Stellung des Datenschutzbeauftragten
                        Art. 39 DSGVO: Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
                        Art. 4 DSGVO: Begriffsbestimmungen
                        Art. 40 DSGVO: Verhaltensregeln
                        Art. 41 DSGVO: Überwachung der genehmigten Verhaltensregeln
                        Art. 42 DSGVO: Zertifizierung
                        Art. 43 DSGVO: Zertifizierungsstellen
                        Art. 44 DSGVO: Allgemeine Grundsätze der Datenübermittlung
                        Art. 45 DSGVO: Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses
                        Art. 46 DSGVO: Datenübermitlung vorbehaltlich geeigneter Garantien
                        Art. 47 DSGVO: Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
                        Art. 48 DSGVO: Nach dem Unionsrecht nicht zulässige Übermittlung oder Offenlegung
                        Art. 49 DSGVO: Ausnahmen für bestimmte Fälle
                        Art. 5 DSGVO: Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
                        Art. 58 DSGVO: Befugnisse
                        Art. 6 DSGVO: Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
                        Art. 7 DSGVO: Bedingungen für die Einwilligung
                        Art. 8 DSGVO: Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft
                        Art. 9 DSGVO: Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
                        Arzneimittelgesetz und Arzneimittelprüfung
                        Auditierungsstellen
                        Aufgaben
                        Aufsichtsbehörden
                        Auftragskontrolle
                        Auftragsverarbeitung
                        Auftragsverarbeitung
                        Auftragsverarbeitung
                        Auftragsverarbeitung bei bayerischen öffentlichen Krankenhäusern
                        Aufzeichnung von Telefongesprächen
                        Auskunftsanspruch der Datenschutzaufsichtsbehörden
OVG Sachsen, Beschl. v. 17.07.2013, Az. 3 B 470/12 und 3 B 504/12
                        Außerordentliche Kündigung wegen privater Internetnutzung
LAG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 12.11.2015, Az. 5 Sa 10/15
                        Ausübung der Befugnisse der nationalen Aufsichtsbehörden bei der grenzüberschreitenden Datenverarbeitung
                    
                BBackdoor-Programme - Bußgeldvorschriften
                
                    
                        Backdoor-Programme
                        Basis-Anforderungen
                        Bauliche und räumliche Organisation einer Arztpraxis
                        Bedrohungs-, Schwachstellen- und Risikoanalyse
                        Bedrohungsanalyse
                        Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
                        Befugnisse
                        Befugnisse und Verfahren
                        Begleittext zur Lernzielkontrolle
                        Begleittext zur Lernzielkontrolle
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begleittext zur Vortragsfolie
                        Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses
                        Beispiel Blutspenderdatenbank
                        Bekämpfung von Schadenssoftware (Malware)
                        Beleidigende Inhalte in Internet-Blogs müssen überprüft werden
BGH, Urt. v. 25.10.2011, Az. VI ZR 93/10 sowie EuGH, Urt. v. 25.11.2011, Az. C-509/09 und C-161/10
                        Benennung eines Datenschutzbeauftragten
                        Benotung von Pflegeheimen und Veröffentlichung im Internet
                        Benutzerkontrolle
                        Bericht des EDSA über die erste Überprüfung des Angemessenheitsbeschlusses für die USA
                        Beschäftigtenscreening bei AEO-Zertifizierung wirksam begrenzen
                        Beschluss der DSK zu Facebook-Fanpages
                        Beschluss zu verhaltensbasierter Werbung
                        Beschlüsse, Entschließungen und Empfehlungen der Aufsichtsbehörden
                        Besserer Schutz von Patientendaten bei Schließung von Krankenhäusern
                        Betreiber eines Ärztebewertungsportals unterliegt keinem GleichbehandlungsgebotBGH, Urteil vom 12.10.2021 - VI ZR 488/19
                        Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
                        Betriebsratsvorsitzender als DatenschutzbeauftragterSächsisches Landesarbeitsgericht (LAG), Urteil vom 19.08.2019 - Az. 9 Sa 268/18
                        Betriebsvereinbarung zur Fernwartung und Fernsteuerung durch eigene Mitarbeiter
                        Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Webseiten
                        Big Data
                        Biometrische Systeme
                        Biometrische Systeme
                        BSI TR-03161 Anforderungen an Anwendungen im Gesundheitswesen – Teil 1: Mobile Anwendungen
                        BSI TR-03161 Anforderungen an Anwendungen im Gesundheitswesen – Teil 2: Web-Anwendungen
                        BSI TR-03161 Anforderungen an Anwendungen im Gesundheitswesen – Teil 3: Hintergrundsysteme
                        BSI-Lagebericht zur IT-Sicherheit 2022
                        BSI-Lagebericht zur IT-Sicherheit 2023
                        Bundesarbeitsgericht bestätigt das Verwertungsverbot bei einer Überwachung mittels Keylogger
BAG, Urt. v. 27.07.2017, Az. 2 AZR 681/16
                        Business Continuity Management
                        Bußgeld wegen mangelhafter technisch-organisatorischer Maßnahmen
                        Bußgeldvorschriften
                    
                CCheckliste bezüglich allgemeiner Datenschutzanforderungen an Telekommunikationseinrichtungen und -anlagen - Cybersicherheit im Gesundheitswesen
                
                    
                        Checkliste bezüglich allgemeiner Datenschutzanforderungen an Telekommunikationseinrichtungen und -anlagen
                        Checkliste bezüglich der Anforderungen an Antivirenprogramme
                        Checkliste bezüglich der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen in einem Rechenzentrum bzw. Serverraum
                        Checkliste bezüglich der Gewährleistung des Datenschutzes und der Datensicherheit in einem Krankenhaus
                        Checkliste bezüglich der Sicherheitsmaßnahmen beim Telefax
                        Checkliste bezüglich des Sicherheitsstatus einer Telekommunikationsanlage
                        Checkliste für ein sicheres Datenträgerarchiv
                        Checkliste für hybride TK-Anlagen
                        Checkliste zu Apps
                        Checkliste zu Botnetzen
                        Checkliste zu Mediaplayern
                        Checkliste zum Einsatz von Fernsteuerungsprogrammen
                        Checkliste zum Persönlichkeitsschutz – allgemein
                        Checkliste zum Schutz vor Backdoor-Programmen
                        Checkliste zum Schutz vor Denial of Service-Angriffen
                        Checkliste zum Schutz vor Pharming-Angriffen
                        Checkliste zum Schutz vor Phishing-Mails
                        Checkliste zum Schutz vor Ransomware
                        Checkliste zum Schutz vor Scareware
                        Checkliste zum Schutz vor Spyware
                        Checkliste zum Virenschutz
                        Checkliste zum WLAN
                        Checkliste zur Browser-Nutzung
                        Checkliste zur datenschutzgerechten Gestaltung von Großraumbüros
                        Checkliste zur E-Mail-Sicherheit
                        Checkliste zur Gewährleistung des Datenschutzes und der Datensicherheit
                        Checkliste zur Überprüfung der baulichen und organisatorischen Sicherheit
                        Checkliste zur Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten
                        Cloud Computing
                        Compliance Management
                        Computerviren
                        Confidential Cloud Computing
                        Cybercrime Bundeslagebild 2021
                        Cybersicherheit im Gesundheitswesen
                    
                DDatenintegrität - Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten
EuGH, Urt. v. 19.10.2016, Az. C-582/14
                
                    
                        Datenintegrität
                        Datenschutz am Büroarbeitsplatz
                        Datenschutz bei der Terminverwaltung durch Heilberufspraxen
                        Datenschutz bei digitalen Diensten, Endeinrichtungen
                        Datenschutz bei Suchmaschinen
                        Datenschutz bei Telekommunikationseinrichtungen und -anlagen
                        Datenschutz bei Telekommunikationseinrichtungen und -anlagen
                        Datenschutz beim mobilen Arbeitsplatz
                        Datenschutz durch Technikgestaltung und Voreinstellung
                        Datenschutz im Krankenhaus
                        Datenschutz in Arztpraxen
                        Datenschutz in der (medizinischen) Forschung (Epidemiologie)
                        Datenschutz in der Telemedizin
                        Datenschutz in Großraumbüros
                        Datenschutz in Heimen
                        Datenschutz in sozialen Netzwerken
                        Datenschutz international
                        Datenschutz und Datensicherheit bei den eingesetzten IT-Systemen
                        Datenschutz und Datensicherheit bei den eingesetzten IT-Systemen
                        Datenschutz und Datensicherheit bei Krankenhausinformationssystemen (KIS)
                        Datenschutz und Datensicherheit bei mobilen IuK-Geräten
                        Datenschutz und Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation
                        Datenschutzaspekte des Digital Services Acts (DSA)
                        Datenschutzaspekte des Onlinezugangsgesetzes
                        Datenschutzaudit nach § 9a BDSG
                        Datenschutzbeauftragter
                        Datenschutzbeauftragter im Gesundheitswesen
                        Datenschutz-Folgenabschätzung
                        Datenschutzfreundliche Technologien
                        Datenschutzgerechte Entsorgung von Datenträgern
                        Datenschutzgerechte Smartphone-Nutzung ermöglichen
                        Datenschutzgerechter Einsatz von Outlook
                        Datenschutzkonferenz veröffentlicht FAQ zu Facebook-Fanpages
                        Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Analyseverfahren zur Reichweitenmessung bei Internet-Angeboten
                        Datenschutzkonforme Gestaltung der Entwicklung und Anwendung von RFID-Technologie
                        Datenschutzkonforme Gestaltung sozialer Netzwerke
                        Datenschutzkonforme Gestaltung und Nutzung von Krankenhausinformationssystemen
                        Datenschutzkonformer Online-Handel mittels Gastzugang
                        Datenschutzmanagement
                        Datenschutzmanagementsystem
                        Datenschutzmanagementsystem
                        Datenschutzprobleme
                        Datenschutzprobleme
                        Datenschutzprobleme
                        Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Einladung zum Mammografie-Screening
                        Datenschutzrechtliche Aspekte beim Aufbau einer Bio(material)bank
                        Datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz optischer Speichermedien
                        Datenschutzrechtliche Aspekte des Mitarbeiter-Screenings in international tätigen Unternehmen
                        Datenschutzrechtliche Aspekte im Rahmen einer Arzneimittelprüfung
                        Datenschutzrechtliche Beurteilung von Widgets
                        Datenschutzrechtliche Bewertung durch die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
                        Datenschutzrechtliche Bewertung von digitalen Straßenansichten insbesondere im Internet
                        Datenschutzregelungen für bestehende Beschäftigungsverhältnisse
                        Datenschutzverstoß durch Facebook „Like“ Button
LG Düsseldorf, Urt. v. 09.03.2016, Az. 12 O 151/15
                        Datenschutzvorgaben in Drittländern
                        Datensicherheitsmaßnahmen
                        Datensicherheitsverletzungen beim E-Mail-Versand
                        Datensicherheitsverletzungen durch Cyber-Attacken
                        Datensicherheitsverletzungen durch eigene Mitarbeiter
                        Datensicherheitsverletzungen durch Schadenssoftware
                        Datensicherheitsverletzungen durch Verlust/Diebstahl von IT-Geräten, Datenträgern bzw. Unterlagen mit personenbezogenen Daten
                        Datensicherheitsverletzungen im Rahmen der Auftragsverarbeitung
                        Datensicherungskonzept
                        Datenträgerkontrolle
                        Datenübermittlung in Drittstaaten
                        Datenübermittlungen
                        Datenübermittlungen
                        Der Betreiber einer Suchmaschine muss gegebenenfalls Links aus einer Ergebnisliste entfernen
EuGH, Beschl. v. 13.05.2014, Az. C-131/12
                        Die elektronische Gesundheitskarte
                        Die elektronische Patientenakte (ePA)
                        Die erste Kopie einer Patientenakte muss unentgeltlich sein
EuGH, Urteil vom 26.10.2023 - Rs. C-307/22
                        Die Zeit der Verantwortungslosigkeit ist vorbei: EuGH bestätigt gemeinsame Verantwortung von Facebook und Fanpage-Betreibern
                        Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)
                        Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG)
                        Dokumentations-, Rechenschafts- und Nachweispflichten
                        Dokumentenmanagementsysteme
                        DSK beschließt Forderungen zur Forschung mit Gesundheitsdaten
                        DSK fordert Nachbesserungen des Entwurfs einer Verordnung für den Europäischen Gesundheitsdatenraum
                        DSK stimmt Kurzgutachten zur Frage der datenschutzrechtlichen Konformität des Betriebs von Facebook-Fanpages zu
                        DSK-Entschließung: Datenschutz in der Forschung durch einheitliche Maßstäbe stärken
                        DSK-Positionspapier zu cloudbasierten digitalen Gesundheitsanwendungen
                        Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065
                        Durchführung von Kontrollen
                        Durchführung von Prüfungen
                        Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten
EuGH, Urt. v. 19.10.2016, Az. C-582/14
                    
                EEG-Vorgaben für Datenschutz bei Datenverarbeitung in Drittländern - Externes Catering
                
                    
                        EG-Vorgaben für Datenschutz bei Datenverarbeitung in Drittländern
                        Eilbeschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung
BVerfG, Eilbeschl. v. 08.06.2016, 1 BvQ 42/15
                        Einer Auskunft nach Art. 15 DSGVO zur Behandlungsdokumentation kann die ärztliche Berufsordnung entgegenstehenLG Hagen, Beschluss vom 31.08.2022 - Az. 3 T 97/22
                        Einführung in das Schulungspaket
                        Eingabekontrolle
                        Einmeldung offener und unbestrittener Forderungen in eine Wirtschaftsauskunftei unter Geltung der DSGVO
                        Einsatz Künstlicher Intelligenz
                        Einsatz von Fernsteuerungsprogrammen
                        Einsatz von IPv6
                        Einsatz von IPv6
                        Einsatz von Mediaplayern
                        Einsatz von Smartphones und Tablet-PCs
                        Einsatz von Smartphones, Tablets und Phablets
                        Einsatz von Wärmebildkameras bzw. elektronischer Temperaturerfassung im Rahmen der Corona-Pandemie
                        Einschaltung eines Inkassounternehmens
                        Einsicht des Arbeitgebers in einen elektronischen Kalender
LAG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 25.11.2014, Az. 8 Sa 363/14
                        Einwilligung
                        Einwilligung zu Video-, Bild- und Tonaufnahmen
                        Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung in der Versicherungswirtschaft
                        Einwilligungsdokumente der Medizininformatik-Initiative
                        Einzelfragen
                        Einzelprobleme
                        Einzelprobleme
                        Einzelprobleme
                        Einzelprobleme
                        Einzelprobleme
                        Einzelprobleme
                        Einzelprobleme
                        Einzelprobleme
                        Einzelprobleme bei der Videoüberwachung
                        Einzelprobleme im Zusammenhang mit der Nutzung von RFID
                        Elektronische Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit
                        Elektronische Signatur
                        Elektronische Steuererklärung (ELSTER)
                        E-Mail-Sicherheit
                        Empfehlungen für eine datenschutzkonforme Gestaltung von KI-Systemen
                        Empfohlene Schutzmaßnahmen (Lösungsansätze)
                        Entschließung der 70. DSK vom 27./28. Oktober 2005 zu VoIP
                        Entschließung der 72. DSK vom 26./27. Oktober 2006 zu RFID
                        Entschließung der 76. DSK vom 6./7. November 2008 zu ELENA
                        Entschließung der DSK zum erhöhten Ressourcenbedarf aufgrund der DS-GVO
                        Entschließung der DSK zum Gesetzentwurf zur Vorratsspeicherung
                        Entschließung der DSK zum Klagerecht für Datenschutzbehörden
                        Entschließung der DSK zur Verfolgung des Nutzerverhaltens im Internet
                        Entschließung vom 5. September 2013
                        Entschließung: Wissenschaftliche Forschung – selbstverständlich mit Datenschutz
                        Entschließung: Wissenschaftliche Forschung – selbstverständlich mit Datenschutz
                        Entschließungen der 75. DSK vom 3./4. April 2008
                        Entschließungen der 79. DSK vom 17./18. März 2010
                        Entschließungen der 80. DSK vom 3./4. November 2010
                        Entschließungen der 81. DSK vom 16./17. März 2011
                        Entschließungen der 82. DSK vom 28./29. September 2011
                        Entschließungen der 83. DSK vom 21./22. März 2012
                        Entschließungen der 84. DSK vom 7./8. November 2012
                        Entschließungen der 85. DSK vom 13./14. März 2013
                        Entschließungen der 86. DSK vom 1./2. November 2013
                        Entschließungen der 87. DSK vom 27./28. März 2014
                        Entschließungen der 88. DSK vom 8./9. Oktober 2014
                        Entschließungen der 89. DSK vom 18./19. März 2015
                        Entschließungen der 90. DSK vom 30. September/1. Oktober 2015
                        Entschließungen der 91. DSK vom 6./7. April 2016
                        Entschließungen der 92. DSK vom 9./10. November 2016
                        Entschließungen der 93. DSK vom 29./30. März 2017
                        Entschließungen des Düsseldorfer Kreises
                        Erkenntnisse der Aufsichtsbehörden
                        Erlass eines Angemessenheitsbeschlusses für das EU-U.S. Data Privacy Framework
                        Erlass eines Angemessenheitsbeschlusses für das EU-U.S. Data Privacy Framework
                        Erläuterung
                        Erläuterungen
                        Erläuterungen der wichtigsten Bestimmungen des Gesetzes
                        Erläuterungen zu den wichtigsten Paragrafen des Gendiagnostikgesetzes
                        Erläuterungen zum Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG)
                        Erledigung von Schreibarbeiten
                        Erstellung eines Tätigkeitsberichts
                        Erstellung, Verwendung und Verwaltung sicherer Passwörter
                        EuGH bestätigt gemeinsame Verantwortung von Facebook und Fanpage-Betreibern
                        EuGH: Gesundheitsdaten genießen einen besonderen Schutz
EuGH, Urteil vom 21.12.2023 - Rs. C-667/21
                        Europäischer Datenschutzausschuss (EDSA)
                        EU-Vorgaben
                        EU‐US Data Privacy Framework - Anwendungshinweise zum Angemessenheitsbeschluss der Europäischen KommissionData Privacy Framework
                        Externe Archivierung von Krankenunterlagen
                        Externe Vergabe von Schreibarbeiten
                        Externes Catering
                    
                FFacebook-Fanpage-Betreiber sind gemeinsam mit Facebook für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich - Funktionsweise und Verbreitungswege von Spam-Mails
                
                    
                        Facebook-Fanpage-Betreiber sind gemeinsam mit Facebook für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich
                        Fälle von Datensicherheitsverletzungen
                        Fernwartung
                        Fernwartung als Auftragsverarbeitung
                        Fortgeltung bisher erteilter Einwilligungen unter der Datenschutz-Grundverordnung
                        Funktionsweise und Verbreitungswege von Spam-Mails
                    
                GGefahren der E-Mail-Nutzung - Grundsätzliches
                
                    
                        Gefahren der E-Mail-Nutzung
                        Gegenmaßnahmen nach einem Virenbefall
                        Genehmigung der Telearbeit
                        Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendung im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz)
                        Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung
                        Gesetzesbestandteile im Einzelnen
                        Gesetzesbestandteile im Einzelnen
                        Gesetzliche Regelungen
                        Gesundheitsdaten
                        Gesundheitsdatennutzungsgesetz
                        Gewährleistung der Datensicherheit
                        Gewährleistung des Persönlichkeitsschutzes
                        Grenzen der Meinungsäußerung einer Datenschutzaufsichtsbehörde
VG Schleswig-Holstein, Urt. v. 05.11.2013, Az. 8 B 50/13
                        Grundlegende gesetzliche Bestimmungen
                        Grundlegende gesetzliche Bestimmungen
                        Grundsätzliches
                    
                HHaftung des Providers in Internetportalen
EGMR, Urt. v. 10.10.2013, Az. 64569/09 - Hinzuziehung des Betriebsrats zu Personalgesprächen aufgrund des Fehlverhaltens eines MitarbeitersBAG, Beschluss vom 11.12.2018 - 1 ABR 12/17
                
                    
                        Haftung des Providers in Internetportalen
EGMR, Urt. v. 10.10.2013, Az. 64569/09
                        Haftung für Urheberrechtsverletzungen bei öffentlich zugänglichem WLAN
EuGH, Urt. v. 15.09.2016, Az. C-484/14
                        Handlungsrahmen zur Nutzung Sozialer Medien durch öffentliche Stellen
                        Handreichung der Bundesärztekammer „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“
                        Handreichung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz zur De-Mail-Nutzung
                        Handreichung zum Umgang mit der Standard-Auftragsverarbeitungsvereinbarung von Microsoft für den Einsatz von „Microsoft 365“
                        Heim-Archivordnung
                        Heimliche Überwachung eines Arbeitnehmers mittels Keylogger
BVerfG, Beschl. v. 24.01.2012, 1 BvR 1299/05
                        Herbeiführung einer gütlichen Einigung bei Beschwerden von Betroffenen
                        Hinweise zu datenschutzkonformen Einwilligungen auf Webseiten und zu Anforderungen an Consent-Layer
                        Hinzuziehung des Betriebsrats zu Personalgesprächen aufgrund des Fehlverhaltens eines MitarbeitersBAG, Beschluss vom 11.12.2018 - 1 ABR 12/17
                    
                IIdentitäts- und Berechtigungsmanagement - IT-Sicherheitsgesetz
                
                    
                        Identitäts- und Berechtigungsmanagement
                        Informationspflichten 
                        Informationspflichten
                        Informationspflichten im Gesundheitswesen
                        Informationssicherheitsbeauftragter
                        Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)
                        Internetauftritt
                        Internetbenutzerrichtlinie
                        Internet-Portale zur Bewertung von Einzelpersonen
                        Intranet
                        Intranet als soziales Netzwerk
                        ISO/IEC 27018 für den Datenschutz in der Public Cloud
                        IT-Sicherheitsgesetz
                    
                KKeine Einsicht in Behandlungsunterlagen eines Verstorbenen gegen dessen WillenOLG Karlsruhe, Urteil vom 14.08.2019 - 7 U 238/18 - Kündigung wegen unerlaubter Datenspeicherung
BAG, Urt. v. 24.03.2011, 2 AZR 282/10
                
                    
                        Keine Einsicht in Behandlungsunterlagen eines Verstorbenen gegen dessen WillenOLG Karlsruhe, Urteil vom 14.08.2019 - 7 U 238/18
                        Keine fortlaufenden Bonitätsauskünfte an den Versandhandel
                        Keine unerwünschten Werbeanrufe unter dem Deckmantel von Zufriedenheitsabfragen
VG Berlin, Urt. v. 07.05.2014, Az. VG 1 K 253.12
                        KI-Verordnung
                        Klarnamenpflicht bei Facebook bleibt (vorerst)
VG Hamburg, Urt. v. 03.03.2016, Az. 15 E 4482/15
                        Kompendium Videokonferenzsysteme
                        Kontaktloses Bezahlen
                        Krankenhaus-Archivordnung
                        Krankenhausinformationssysteme datenschutzgerecht gestalten!
                        Kündigung aufgrund eines zufälligen (unerlaubten) Zugriffs auf sensible Firmendaten
LAG Schleswig-Holstein, Urt. v. 04.03.2015, Az. 3 Sa 400/14
                        Kündigung bei exzessiver privater Internetnutzung
LAG Schleswig-Holstein, Urt. v. 06.05.2014, Az. 1 Sa 421/13
                        Kündigung wegen unerlaubter Datenspeicherung
BAG, Urt. v. 24.03.2011, 2 AZR 282/10
                    
                LLandesarbeitsgericht Köln zum Thema Arbeitszeitbetrug
LAG Köln, Urt. v. 29.09.2014, Az. 2 Sa 181/14 - Lösungsmöglichkeiten
                
                    
                        Landesarbeitsgericht Köln zum Thema Arbeitszeitbetrug
LAG Köln, Urt. v. 29.09.2014, Az. 2 Sa 181/14
                        Landesdatenschutzgesetze
                        Leitfaden Anforderungen an das Datenschutzmanagement in bayerischen öffentlichen und privaten Krankenhäusern
                        Leitfaden für die elektronische Archivierung von Krankenunterlagen
                        Leitlinien, Berichte und Strategien des Europäischen Datenschutzausschusses
                        Lösungsmöglichkeiten
                    
                MMammografie-Screening - Musterrichtlinien für das Verfahren über Geldbußen der Datenschutzaufsichtsbehörden (MRiDaVG)
                
                    
                        Mammografie-Screening
                        Mängelschwerpunkte im Rahmen von Datenschutzprüfungen durch die Aufsichtsbehörden
                        Mediaplayer
                        Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten
                        Merkblatt zum Datenschutz bei medizinischen Studien mit Patientendaten
                        Merkblatt zur Abgabe einer Einwilligungserklärung
                        Merkblatt zur E-Mail-Nutzung
                        Messenger-Dienste
                        Microsoft 365 kann nicht datenschutzrechtskonform betrieben werden
                        Mikroverfilmung bzw. Einscannen von Patientendaten durch einen Privaten
                        Mindestanforderungen an den technischen Datenschutz bei der Anbindung von Praxis-EDV-Systemen an medizinische Netze
                        Mindestanforderungen an Fachkunde und Unabhängigkeit des Beauftragten für den Datenschutz
                        Mindeststandard des BSI für Web-Browser
                        Mitbestimmung bei Einrichtung von Vertretungszugriffen auf dienstliche E-Mail-Postfächer
OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 29.09.2016, Az. 60 PV 10.15
                        Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers
BAG, Urt. v. 13.12.2016, Az. 1 ABR 7/15
                        Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten 
                        Modelle zur Vergabe von Prüfzertifikaten, die im Wege der Selbstregulierung entwickelt und durchgeführt werden
                        Muster einer Betriebsvereinbarung zur Telearbeit
                        Muster einer Einwilligung für Mitarbeiter
                        Muster einer Einwilligungserklärung
                        Muster einer Einwilligungserklärung
                        Muster-Betriebsvereinbarung zur Thematik Monitoring durch das System „Z“
                        Muster-Impressum eines Unternehmens
                        Musterrichtlinien für das Verfahren über Geldbußen der Datenschutzaufsichtsbehörden (MRiDaVG)
                    
                NNähere Erläuterungen zu den einzelnen Paragrafen - Nutzungshinweise zum Programm
                
                    
                        Nähere Erläuterungen zu den einzelnen Paragrafen
                        Nähere Erläuterungen zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz
                        Nähere Hinweise zur Erstellung einer Anbieterkennzeichnung (Impressum)
                        Nähere Informationen zu § 25 TTDSG
                        Near Field Communication (NFC) bei Geldkarten
                        Neuer Referentenentwurf zur Änderung des BDSG
                        NIS-2-Richtlinie und die Umsetzung ins deutsche Recht
                        Notwendigkeit spezifischer Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz
                        Nutzung der Krankenversichertennummer in der Telematikinfrastruktur
                        Nutzung externer Wäschereidienstleistungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
                        Nutzung von Web-Mail-Diensten
                        Nutzungshinweise zum Programm
                    
                OObservation durch einen Detektiv mit heimlichen Videoaufnahmen
BAG, Urt. v. 19.02.2015, 8 AZR 1007/13 - Outsourcing von DV-Aktivitäten
                
                    
                        Observation durch einen Detektiv mit heimlichen Videoaufnahmen
BAG, Urt. v. 19.02.2015, 8 AZR 1007/13
                        Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien
                        Orientierungshilfe zu den Datenschutzanforderungen an App-Entwickler und App-Anbieter
                        Orientierungshilfe zu empfohlenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bei der Entwicklung und beim Betrieb von KI-Systemen
                        Orientierungshilfe zu Videokonferenzsystemen veröffentlicht
                        Orientierungshilfe zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz
                        Orientierungshilfe zur datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung in Formularen
                        Orientierungshilfe zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung
                        Orientierungshilfe zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung
                        Orientierungshilfe „Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren“
                        Orientierungshilfe „Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren“
                        Orientierungshilfe „Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung per E-Mail“
                        Orientierungshilfe „Soziale Netzwerke“
                        Orientierungshilfe „Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen“
                        Orientierungshilfe „Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln“
                        Outsourcing
                        Outsourcing von DV-Aktivitäten
                    
                PPatientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) - Pseudonymisierung in der medizinischen Forschung
                
                    
                        Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG)
                        Patientenverfügung
                        PC-Sicherheit
                        Personalakte – Aufbewahrung von Gesundheitsdaten
BAG, Urt. v. 12.09.2006, Az. 9 AZR 271/06
                        Personenbezug dynamischer IP-Adressen
LG Berlin, Urt. v. 31.01.2013, Az. 57 S 87/08
                        Pflichten
                        Pharming
                        Phishing
                        Positionierung zur Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht bei Facebook-Fanpages 
                        Positionspapier der DSK zu empfohlenen Maßnahmen bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen
                        Positionspapier der DSK: Anforderungen an die Sekundärnutzung von genetischen Daten zu Forschungszwecken
                        Positionspapier zum Begriff „wissenschaftliche Forschungszwecke“
                        Positionspapier zum Zusammenspiel zwischen Datenschutz und Wettbewerbsrecht
                        Problemfälle
                        Problemfälle
                        Problemfälle
                        Problemfälle
                        Protokollierung
                        Prüfung der Selbst-Zertifizierung des Datenimporteurs nach dem Safe Harbor-Abkommen durch das Daten exportierende Unternehmen
                        Prüfungsumfang einer Datenschutzaufsichtsbehörde bei BeschwerdenOVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 26.10.2020 - 10 A 10613/20
                        Pseudonymisierung
                        Pseudonymisierung in der medizinischen Forschung
                    
                RRadio Frequency Identification (RFID) - Risikoanalyse Krankenhaus-IT
                
                    
                        Radio Frequency Identification (RFID)
                        Ransomware
                        Recht auf Abwehr automatisierter Entscheidungen im Einzelfall
                        Recht auf Auskunft
                        Recht auf Berichtigung
                        Recht auf Datenübertragbarkeit (Portabilität)
                        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
                        Recht auf informationelle Selbstbestimmung
BVerfG, Urt. v. 15.12.1983, 1 BvR 209/83
                        Recht auf kostenlose Erstkopie der Patientenakte
                        Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
                        Rechte der Betroffenen (Patienten)
                        Rechtliche Anforderungen
                        Rechtliche Aspekte
                        Rechtsverletzungen von Nutzern
                        Regelung der Zuständigkeiten und Aufgabenzuordnung
                        Relevante technisch-organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
                        Risikoanalyse
                        Risikoanalyse Krankenhaus-IT
                    
                SSafe Harbor – EU-US Privacy Shield - Straf- und Bußgeldvorschriften und Aufsicht
                
                    
                        Safe Harbor – EU-US Privacy Shield
                        Safe-Harbor-Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union
EuGH, Urt. v. 06.10.2015, Az. C-362/14
                        Sanktionen
                        Scareware
                        Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter
                        Schulungsunterlagen zu Computerviren
                        Schulungsunterlagen zum Schutz von Rechnerräumen und Servern
                        Schulungsunterlagen zur Spam-Behandlung
                        Schutz des Fernmeldegeheimnisses bei abgespeicherten E-Mails
VG Frankfurt/Main, Urt. v. 06.11.2008, Az. 628/08.F sowie VGH Hessen, Beschl. v. 19.05.2009, Az. 6 A 2672/08.Z
                        Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsgeräte
                        Schutz vor Denial of Service-Angriffen
                        Schutzbedarfsfeststellung
                        Schutzmaßnahmen
                        Schwachstellenanalyse
                        Seit dem 29.09.2021 gelten neue Standardvertragsklauseln
                        Sichere Anbindung von Tele(heim)arbeitsplätzen
                        Sicherer Datenträgeraustausch
                        Sicherer Einsatz von Webbrowsern
                        Sicherer Einsatz von Webbrowsern
                        Sicheres Datenträgerarchiv
                        Sicheres Datenträgerarchiv
                        Sicherheit am Arbeitsplatz
                        Sicherheit bei Personal Computern
                        Sicherheit im Internet
                        Sicherheit im Netzwerk
                        Sicherheit im Wireless Local Area Network (WLAN)
                        Sicherheitsmaßnahmen
                        Sicherheitsmaßnahmen
                        Sicherheitsmaßnahmen bei Endgeräten
                        Sicherheitsmaßnahmen bei mobilen Geräten
                        Sicherheitsmaßnahmen beim Telefax
                        Sicherheitsmaßnahmen für das WLAN
                        Sicherheitsrisiken
                        Sofortige Löschung eines E-Mail-Accounts unzulässig
OLG Dresden, Urt. v. 05.09.2012, Az. 4 W 961/12
                        Sonderfall Betriebsarzt
                        Sonderkündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte nur bei schriftlicher Bestellung
LAG Chemnitz, Urt. v. 14.02.2014, Az. 3 Sa 485
                        Sonstige Datensicherheitsverletzungen
                        Sonstige Zuständigkeiten
                        Soziale Netzwerke
                        Soziale Netzwerke
                        Spam-Mails
                        Speicherkontrolle
                        Speicherung von Verkehrsdaten
BGH, Urt. v. 03.07.2014, III ZR 391/13
                        Spezielle Anwendungen
                        Spezielle Fälle bezüglich des Rechts auf Auskunft
                        Spyware
                        Standard-Datenschutzmodell
                        Straf- und Bußgeldvorschriften und Aufsicht
                    
                TTechnische Datenschutzanforderungen an Messenger-Dienste im Krankenhausbereich - Trennbarkeit
                
                    
                        Technische Datenschutzanforderungen an Messenger-Dienste im Krankenhausbereich
                        Technisch-organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
                        Teil 10: Öffentliche Sicherheit und Notfallvorsorge
                        Telearbeitsplätze (Homeoffice) in Drittstaaten
                        Telefax
                        Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)
                        Telekommunikationsgesetz (TKG)
                        Telemetriefunktionen und Datenschutz beim Einsatz von Windows 10 Enterprise
                        TLS/SSL als (Un-)Sicherheitsfaktor
                        Transportkontrolle
                        Trennbarkeit
                    
                UÜbergangs- und Schlussvorschriften - Urteile zur Videoüberwachung
OVG Hamburg, Urt. v. 22.06.2010, Az. 4 Bf 276/07 sowie LG Itzehoe, Urt. v. 02.06.2010, Az. 1 T 61/10
                
                    
                        Übergangs- und Schlussvorschriften
                        Übermittlungen personenbezogener Daten an die Erwerberin oder den Erwerber eines Unternehmens im Rahmen eines Asset Deals
                        Übertragungskontrolle
                        Umgang mit Daten, die dem Berufsträgergeheimnis unterliegen
                        Umsetzung der Betroffenenrechte
                        Umsetzung der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikationsdienste
                        Umsetzung des EuGH-Urteils
EuGH, Beschl. v. 13.05.2014, Az. C-131/12
                        Unternehmen haften für Datenschutzverstöße ihrer Beschäftigten!
                        Urheberrechtsverletzung durch Setzen eines Hyperlinks
LG Hamburg, Beschl. v. 18.11.2016, Az. 310 O 402/16
                        Urteile zur Videoüberwachung
OVG Hamburg, Urt. v. 22.06.2010, Az. 4 Bf 276/07 sowie LG Itzehoe, Urt. v. 02.06.2010, Az. 1 T 61/10
                    
                VVerarbeitung personenbezogener Daten durch den Arbeitgeber im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie - Vorschriften für Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten und für Videosharingplattform-Anbieter
                
                    
                        Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Arbeitgeber im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
                        Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
                        Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis
BAG, Urteil vom 20.06.2024 - 8 AZR 253/20
                        Verarbeitungen personenbezogener Daten im Auftrag
                        Verbreitungswege
                        Verfügbarkeitskontrolle
                        Verletzung der Stellung des Betreibers eines Ärztebewertungsportals als neutraler Informationsmittler
BGH, Urteil vom 20.02.2018 – VI ZR 30/17
                        Vernichtung von medizinischen Unterlagen
                        Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen im Internet
OVG Mannheim, Beschl. v. 23.07.2010, Az. 1 S 501/10
                        Veröffentlichung von personenbezogenen Daten
                        Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen
                        Verpflichtung der Mitarbeiter zur Vertraulichkeit
                        Verpflichtung zur Dokumentation
                        Verpflichtung zur Erteilung einer unentgeltlichen Auskunft durch Übermittlung der vollständigen BehandlungsdokumentationenLG Dresden, Urteil vom 29.05.2020 - 6 O 76/20
                        Verpflichtung zur Pflegedokumentation
                        Verschlüsselung
                        Vertragsstrafe für unerwünschte Werbe-E-Mail
OLG Hamm, Urt. v. 25.11.2016, Az. 9 U 66/15
                        Verwertung von Beweisen bei einer verdeckten Videoüberwachung
BAG, Urt. v. 21.06.2012, 2 AZR 153/11
                        Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
                        Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
                        Videoüberwachung bei Arztpraxen
                        Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen
                        Videoüberwachung im Krankenhaus
                        Videoüberwachung in und an Taxis
                        Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume gemäß § 4 BDSG
                        Virenarten
                        Virendokumentation
                        Virengeschichte
                        Voraussetzungen eines Auslistungsanspruchs gegen den Verantwortlichen eines Internet-Suchdienstes („Recht auf Vergessenwerden“)BGH, Urteil vom 27.07.2020 - VI ZR 405/18
                        Vorgehensweise bei einem technischen Datenschutzaudit
                        Vorratsdatenspeicherung ist in der Europäischen Union nur zur Bekämpfung schwerer Straftaten zulässig
EuGH, Urt. v. 21.12.2016, Az. C-203/15, C-698/15
                        Vorschriften für Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten und für Videosharingplattform-Anbieter
                    
                WWahrung des Persönlichkeitsrechts - Wiederherstellbarkeit
                
                    
                        Wahrung des Persönlichkeitsrechts
                        Webanwendungen und Webservices
                        Webseiten-Betreiber und Facebook sind gemeinsam verantwortlichEuGH, Urteil vom 29.07.2019 - C-40/17
                        Webtracking
                        Weitere Formen der Auftragsverarbeitung
                        Weitere Formen der Auftragsverarbeitung
                        Weitergabe persönlicher Daten von Patienten an einen anderen Pflegedienst Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 26.03.2024 - Sa 89/23
                        Wesentliche Punkte der NIS-2-Richtlinie
                        Whistleblower-Gesetz
                        Wichtige Begriffsbestimmungen
                        Widerspruchsrecht
                        Wiederherstellbarkeit
                    
                ZZertifizierung - Zweiter Bericht der Europäischen Kommission zur Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung
                
                    
                        Zertifizierung
                        Ziel, Funktionsweise, Verbreitungswege und Erkennungsmerkmale von Phishing-Angriffen
                        Zugangs- und Zugriffsschutz
                        Zugangskontrolle
                        Zugriffskontrolle
                        Zukünftige Tätigkeiten
                        Zuordnung einer IP-Adresse zu einem konkreten Internetanschluss
BGH, Urt. v. 11.06.2015, I ZR 74/14 und I ZR 19/14
                        Zur datenschutzrechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten
                        Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden
                        Zuverlässigkeit
                        Zweiter Bericht der Europäischen Kommission zur Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung
                    
                #§ 1 BDSG: Anwendungsbereich des Gesetzes - §§ 12–26 BDSG – Zweiter Abschnitt: Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen
                
                    
                        § 1 BDSG: Anwendungsbereich des Gesetzes
                        § 1 BDSG: Zweck und Anwendungsbereich des Gesetzes
                        § 2 BDSG: Begriffbestimmungen
                        § 2 BDSG: Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen
                        § 3 BDSG: Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen
                        § 3 BDSG: Weitere Begriffsbestimmungen
                        § 3a BDSG: Datenvermeidung und Datensparsamkeit
                        § 4 BDSG: Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume
                        § 4 BDSG: Zulässigkeit der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
                        § 4a BDSG: Einwilligung
                        § 4b BDSG: Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland sowie an über- oder zwischenstaatliche Stellen
                        § 4c BDSG: Ausnahmen
                        § 4d BDSG: Meldepflicht
                        § 4e BDSG: Inhalt der Meldepflicht
                        § 4f BDSG: Beauftragter für den Datenschutz
                        § 4g BDSG: Aufgaben des Beauftragten für den Datenschutz
                        § 5 BDSG: Benennung
                        § 5 BDSG: Datengeheimnis
                        § 6 BDSG: Rechte des Betroffenen
                        § 6 BDSG: Stellung
                        § 6a BDSG: Automatisierte Einzelentscheidung
                        § 6b BDSG: Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen
                        § 6c BDSG: Mobile personenbezogene Speicher- und Verarbeitungsmedien
                        § 7 BDSG: Aufgaben
                        § 7 BDSG: Schadensersatz
                        § 8 BDSG: Errichtung
                        § 8 BDSG: Schadensersatz bei automatisierter Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen
                        § 9 BDSG: Technische und organisatorische Maßnahmen
                        § 9 BDSG: Zuständigkeit
                        § 9a BDSG: Datenschutzaudit
                        § 10 BDSG: Einrichtung automatisierter Abrufverfahren
                        § 10 BDSG: Unabhängigkeit
                        § 11 BDSG: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten im Auftrag
                        § 22 BDSG: Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
                        § 26 BDSG: Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
                        § 28 BDSG: Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke
                        § 28a BDSG: Datenübermittlung an Auskunfteien
                        § 28b BDSG: Scoring
                        § 29 BDSG: Geschäftsmäßige Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Übermittlung
                        § 30 BDSG: Geschäftsmäßige Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Übermittlung in anonymisierter Form
                        § 30a BDSG: Geschäftsmäßige Datenerhebung und -speicherung für Zwecke der Markt- und Meinungsforschung
                        § 31 BDSG: Besondere Zweckbindung
                        § 32 BDSG: Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
                        § 33 BDSG: Benachrichtigung des Betroffenen
                        § 34 BDSG: Auskunft an den Betroffenen
                        § 35 BDSG: Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten
                        § 38 BDSG: Aufsichtsbehörde
                        § 38 BDSG: Datenschutzbeauftragte nichtöffentlicher Stellen
                        § 38a BDSG: Verhaltensregeln zur Förderung der Durchführung datenschutzrechtlicher Regelungen
                        § 39 BDSG – Vierter Abschnitt Sondervorschriften – Zweckbindung bei personenbezogenen Daten, die einem Berufs- oder besonderen Amtsgeheimnis unterliegen
                        § 40 BDSG: Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Forschungseinrichtungen
                        § 41 BDSG: Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch die Medien
                        § 42 BDSG: Datenschutzbeauftragter der Deutschen Welle
                        § 42a BDSG: Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten
                        § 43 BDSG – Fünfter Abschnitt: Schlussvorschriften – Bußgeldvorschriften
                        § 44 BDSG: Strafvorschriften
                        § 45 BDSG – Sechster Abschnitt: Übergangsvorschriften – Laufende Verwendungen
                        § 46 BDSG: Weitergeltung von Begriffsbestimmungen
                        § 47 BDSG: Übergangsregelung
                        § 48 BDSG: Bericht der Bundesregierung
                        §§ 12–26 BDSG – Zweiter Abschnitt: Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen