06.02.2020
Datenschutz in der Praxis
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat am 18.12.2019 auf seiner Homepage eine Orientierungshilfe zum „Recht auf Auskunft nach der Datenschutz-Grundverordnung“ veröffentlicht.
mehr dazu »
04.02.2020
Datenschutz in der Praxis
Seit 25. Mai 2018 gilt mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein europaweit einheitliches Datenschutzrecht. Nach Art. 97 DSGVO hat die Europäische Kommission bis 25. Mai 2020 eine erste Bewertung und Überprüfung des Rechtsaktes vorzulegen.
mehr dazu »
30.01.2020
Datenschutz in der Praxis
Gemäß Art. 35 Abs. 1 Satz 1 DSGVO hat der Verantwortliche bei Verarbeitungsvorgängen, die „voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge“ haben, vorab eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchzuführen. Das hohe Risiko kann hierbei aus der Art, dem Umfang, den Umständen und den Zwecken der Verarbeitung resultieren, insbesondere wenn neue Technologien verwendet werden.
mehr dazu »
24.01.2020
Datenschutz in der Praxis
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 11. September 2019 (BVerwG 6 C 15.18) entschieden, dass eine Datenschutzbehörde den Betrieb einer Facebook-Fanpage untersagen kann.
mehr dazu »
21.01.2020
Datenschutz in der Praxis
Die alleinige Wartung von Rechnern und Verfahren durch das eigene Personal ist heutzutage wegen der fehlenden Spezialkenntnisse vielfach nicht mehr möglich, so dass bei Störungen sowie bei auftretenden Fehlern aufgrund der Abhängigkeit von einer funktionierenden IT-Verarbeitung oft externe Fachleute eingeschaltet werden müssen. Das geschieht in der Regel in Form einer Ferndiagnose und -wartung. Jede Fernwartung birgt aber auch die Möglichkeit eines Missbrauchs.
mehr dazu »
16.01.2020
Datenschutz in der Praxis
Für den Fall einer (un)vorhersehbaren Abwesenheit vom Arbeitsplatz sind die Mitarbeiter häufig dazu angehalten, so genannte Stellvertreter im Outlook einzurichten, die im Bedarfsfall auf die persönlichen Ordner des Abwesenden auf dem Exchange-Server zugreifen können. Diese Zugriffsberechtigungsvergabe muss allerdings sehr restriktiv und revisionsfähig erfolgen.
mehr dazu »