13.01.2020 Datenschutz in der Praxis

Mitarbeiterdaten – von der Unternehmenswebsite in falsche Hände

Viele Unternehmen veröffentlichen Fotos, Telefonnummern und Lebensläufe ihrer Mitarbeiter auf ihren Webseiten. Dadurch soll die fachliche Qualifikation der Beschäftigten herausgestellt sowie bei den (potenziellen) Kunden die Hemmschwelle für einen Anruf bei der Firma abgebaut und ein persönlicher Draht zu den Kunden aufgebaut werden. Auf der anderen Seite haben immer mehr Mitarbeiter Angst um den Schutz ihrer Privatsphäre, da sie befürchten, dass anhand dieser Angaben und mit Hilfe von Suchmaschinen im Internet Persönlichkeitsprofile von ihnen erstellt werden könnten.

mehr dazu »
19.12.2019 Datenschutz in der Praxis

Fernbedienung durch die IT-Abteilung

Fernsteuerungsprogramme wie Anydesk, Remote Desktop Manager, VNC oder TeamViewer ermöglichen einem Systemadministrator, von seinem Arbeitsplatz aus Zugriff auf andere im Netzwerk angeschlossene Computer zu nehmen. Dies dient hauptsächlich einer Fehlersuche und -beseitigung, kann aber auch zur Überwachung der Mitarbeiter genutzt werden.

mehr dazu »
17.12.2019 Datenschutz in der Praxis

Ausspähen von Daten durch Pharming

Immer häufiger versuchen Betrüger, über das Internet Passwörter, PINs, TANs und ähnlich sensible Daten auszuspionieren. Dabei werden in der Regel Schadensprogramme wie Phishing eingesetzt. Es mehren sich aber auch immer mehr so genannte Pharming-Attacken.

mehr dazu »
12.12.2019 Datenschutz in der Praxis

Datenschutzgerechter Einsatz von Spam-Filtern

Aufgrund der Menge von Spam-Mails muss sich jede Behörde und jedes Unternehmen Gedanken darüber machen, wie es dieser Spam-Flut Herr wird. Als wichtigste Schutzmaßnahme wird dabei die generelle Filterung aller E-Mails angesehen. Allerdings herrscht häufig Unklarheit, welche Filtermethoden am wirksamsten sind und was aus rechtlicher Sicht bei einer Filterung zu beachten ist.

mehr dazu »
09.12.2019 Datenschutz in der Praxis

Gefährliche E-Cards

Viele Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden erhalten - insbesondere zu Weihnachten - Grußbotschaften per E-Cards. Doch leider versteckt sich in diesen „Karten“ auch häufig Schadsoftware.

mehr dazu »
06.12.2019 Gesetzgebung

BKA veröffentlicht Bundeslagebild 2018 zu Cybercrime

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat das Bundeslagebild zu Cybercrime im Jahre 2018 veröffentlicht. Dabei war ein erneuter Anstieg der entsprechenden Straftaten zu verzeichnen. Die Polizeiliche Kriminalstatistik wies insgesamt 87.106 Fälle aus. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 1,3 % (2017: 85.960 Fälle). Die Aufklärungsquote betrug 38,9 %, was einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozentpunkte entspricht.

mehr dazu »

Neu aufgenommene Inhalte

Neu aufgenommen im Fachportal

25.04.2025 – Informieren Sie sich jetzt über Aktualisierungen im Fachportal Lesen Sie hier die vollständige Updateübersicht nach. mehr dazu

Seminare Datenschutz