05.11.2019
Datenschutz in der Praxis
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat am 14.10.2019 auf ihrer Homepage ein Konzept zur Bußgeldzumessung in Verfahren gegen Unternehmen veröffentlicht.
mehr dazu »
31.10.2019
Urteil
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 01. Oktober 2019 ein Urteil dazu erlassen, unter welchen Voraussetzungen eine Website Cookies setzen darf (EuGH, 1.10.2019 – C-673/17).
mehr dazu »
10.09.2019
Datenschutz in der Praxis
Insbesondere in großen Unternehmen und Behörden kommt es immer wieder zum Streit darüber, welche Zugriffsbefugnisse der eigene Datenschutzbeauftragte besitzen muss. Während dieser häufig darauf drängt, einen automatischen Zugriff auf alle Datenbestände des Unternehmens bzw. der Behörde zu erhalten, möchte die Geschäfts- bzw. Behördenleitung diesen Zugriff auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß beschränken.
mehr dazu »
03.07.2019
Urteil
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem Urteil vom 31.01.2019 die Einsichtnahme in auf einem Dienstrechner des Arbeitnehmers gespeicherte und nicht als „privat“ gekennzeichnete Dateien und eine daraufhin erfolgte ordentliche Kündigung aufgrund eines Zufallsfundes für rechtens erklärt.
mehr dazu »
28.06.2019
Gesetzgebung
Der Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages hat am 26.06.2019 einen Änderungsantrag zum geplanten „Zweiten Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU“ eingebracht, der vorsieht, dass nichtöffentliche Stellen zukünftig erst dann einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen, soweit sie in der Regel mindestens zwanzig Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen.
mehr dazu »
15.05.2019
Datenschutz in der Praxis
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 24. April 2019 eine Cyber-Sicherheitswarnung mit technischen Details und Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Ransomware-Angriffen veröffentlicht.
mehr dazu »