10.04.2018
Datenschutz in der Praxis
Nach Art. 32 Abs. 1 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Unternehmen und Behörden Maßnahmen „unter Berücksichtigung des Stands der Technik“ Maßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten auch bei einer E-Mail-Übertragung – zum Beispiel durch Verschlüsselung – zu schützen. Eine Möglichkeit dafür ist der Versand von E-Postbriefen.
mehr dazu »
01.03.2018
Datenschutz in der Praxis
Die EU-Kommission hat am 24.01.2018 den Leitfaden „Besserer Schutz und neue Chancen – Leitfaden der Kommission zur unmittelbaren Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung ab 25. Mai 2018“ veröffentlicht. Dieser Leitfaden soll Behörden, Unternehmen und andere Organisationen bei der Umsetzung der DSGVO helfen.
mehr dazu »
16.02.2018
IT-Sicherheit
Die Nutzung eines dienstlich beschafften Smartphones zu privaten Zwecken sollte untersagt werden, da dies häufig aufgrund von fehlenden Kontrollmöglichkeiten ein Sicherheitsrisiko darstellt.
mehr dazu »
09.02.2018
Datenschutz in der Praxis
Die Datenschutzbeauftragten im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich tragen Sorge, dass sie aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung stärker als bisher in Haftung genommen werden können. Aber ist dem wirklich so?
mehr dazu »
31.01.2018
Datenschutz in der Praxis
Ein externer Datenschutzbeauftragter kann grundsätzlich im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nicht sowohl für den Verantwortlichen wie auch den Auftragsverarbeiter tätig sein.
mehr dazu »
22.01.2018
IT-Sicherheit
Sicherheitsexperten weisen darauf hin, dass ein regelmäßiger Passwortwechsel nicht zu einer Erhöhung der Zugriffssicherheit beitrage, sondern im Gegenteil zusätzliche Risiken entstehen würden.
mehr dazu »