02.05.2018
Datenschutz in der Praxis
Die Datenschutzkonferenz (DSK) der Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder hat im Rahmen ihrer 95. Konferenz am 25./26. April 2018 in Düsseldorf ein Positionspapier „Zur Anwendbarkeit des TMG für nicht-öffentliche Stellen ab dem 25. Mai 2018“ veröffentlicht.
mehr dazu »
20.04.2018
Datenschutz in der Praxis
Die Datenschutzkonferenz (DSK) der Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder veröffentlicht seit Juli 2017 Auslegungshilfen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In diesen Kurzpapieren werden unter den deutschen Aufsichtsbehörden abgestimmte einheitliche Sichtweisen zu verschiedenen Kernthemen der DSGVO wiedergegeben.
mehr dazu »
12.04.2018
IT-Sicherheit
Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie deckt Hemmnisse für die deutsche Wirtschaft beim Einsatz elektronischer Verschlüsselung auf. Insbesondere im Bereich bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) besteht noch großer Nachholbedarf. Daher hat das Wirtschaftsministerium am 27. Februar 2018 den „KOMPASS IT-VERSCHLÜSSELUNG“ herausgegeben.
mehr dazu »
10.04.2018
Datenschutz in der Praxis
Nach Art. 32 Abs. 1 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Unternehmen und Behörden Maßnahmen „unter Berücksichtigung des Stands der Technik“ Maßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten auch bei einer E-Mail-Übertragung – zum Beispiel durch Verschlüsselung – zu schützen. Eine Möglichkeit dafür ist der Versand von E-Postbriefen.
mehr dazu »
01.03.2018
Datenschutz in der Praxis
Die EU-Kommission hat am 24.01.2018 den Leitfaden „Besserer Schutz und neue Chancen – Leitfaden der Kommission zur unmittelbaren Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung ab 25. Mai 2018“ veröffentlicht. Dieser Leitfaden soll Behörden, Unternehmen und andere Organisationen bei der Umsetzung der DSGVO helfen.
mehr dazu »
16.02.2018
IT-Sicherheit
Die Nutzung eines dienstlich beschafften Smartphones zu privaten Zwecken sollte untersagt werden, da dies häufig aufgrund von fehlenden Kontrollmöglichkeiten ein Sicherheitsrisiko darstellt.
mehr dazu »